Vortragsprogramm

Programm

Where2B Konferenz 2025

Donnerstag, 18. Dezember 2025

9:15 - 9:30

Eröffnung und Begrüßung
Olaf Knopp & Peter Stamm | WhereGroup GmbH

9:30 - 10:15

Keynote: Game over, Democracy? Wie wir uns das Netz zurückholen
Prof. Dr. Martin Andree | Universität zu Köln

Prof. Dr. Martin Andree zeigt, wie die Big Tech Unternehmen demokratiefeindliche digitale Medienstrukturen geschaffen haben, die jetzt unsere politische Öffentlichkeit bestimmen – und die vollständig von ihnen selbst, den Tech Riesen, kontrolliert werden. Er analysiert die Symbiose aus Rechtspopulisten und den Tech-Plattformen – und die Dynamik, die überall auf der Welt die Trumps, LePens, Melonis und Höckes durch die Kraft der polarisierenden Algorithmen an die Macht spült. Und er zeigt, auf welche Weise wir uns das Internet zurückholen könnten – damit es wieder genau die demokratisierenden Potenziale entfalten kann, für die es eigentlich gedacht war.

Prof. Dr. Martin Andree lehrt Medienwissenschaft an der Universität zu Köln. Er forscht seit mehr als 15 Jahren zur Dominanz der Digitalkonzerne und veröffentlichte dazu mehrere Bücher. Führende deutsche Medien und Konferenzen im In- und Ausland greifen für Beiträge zu diesem Thema regelmäßig auf seine Expertise zurück. Für seine Bücher wurde Prof. Andree mit diversen Preisen ausgezeichnet, darunter den Günter-Wallraff-Sonderpreis für Pressefreiheit und Menschenrechte.

10:15 - 10:45

AhrTwin – Digitaler Zwilling Ahrtal
Horst Bräuner | Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH

Ein Überblick über den Wiederaufbau im Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021 und die digitale Herausforderung. Warum eine Eigenentwicklung, mit weitgehendem Einsatz von Open-Source-Software, notwendig ist. Status der Entwicklung.

10:45 - 11:00

KAFFEEPAUSE

11:00 - 11:30

Klimaanpassung im Wandertourismus – unterstützt durch Open Source
Liane Jordan & Daria Regozini | Deutscher Wanderverband Service GmbH

Digitale Bestandsaufnahme von Standards und Qualitätsmonitoring für eine zukunftsfähige Wanderinfrastruktur.

11:30 - 12:00

N.N.
N.N.

12:00 - 12:30

Integration einer sicheren und effizienten Leitungsauskunft für Glasfaser in ein Mehrsparten-Versorgungsunternehmen: Ein Praxisbericht von ENTEGA Medianet und MEGAMAP
Dr. Robert Zander | Megamap GmbH 
Dr. Etienne N'Guessan | ENTEGA Mediant GmbH

12:30 - 13:45

MITTAGSPAUSE

13:45 - 14:15

Live Check - das geniale GIS-Quiz
Johannes Kröger & Jörg Thomsen | WhereGroup GmbH

14:15 - 14:45

Road Mäps of the Länd
Dr. Roland Bettermann & Rudolph Schniegel | Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Die Straßenbauverwaltung produziert Straßenkarten in den Maßstäben 1:25.000, 1:100.000 und 1:200.000. Das kartographisch gestaltete maßstabsgebundene Kartenbild wird trotz/wegen der Digitalisierung in den Arbeitsabläufen gerne auf unterschiedlichen Medien genutzt. Im Rahmen der notwendigen Umstellungen der Produktionsumgebungen wird nun QGIS als Basis genutzt. Wichtig ist neben den kartographischen Modellen die Umstellung auf eine datenquellenbasierte automatisierte Fortführung mit Qualitätssicherung des Kartenbilds durch die Implementierung eines Fortführungsmeldungsmanagements. Ein Erfahrungsbericht aus einem laufenden Projekt.

14:45 - 15:15

Kulturlandschaft digital erfassen: GIS in Archäologie und Denkmalpflege der GDKE Rheinland-Pfalz
Johannes Reiter | Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz

Digitaler Workflow von der präzisen Datenerhebung über die strukturierte Verarbeitung bis hin zur webbasierten Bereitstellung. Geschaffen wird eine nachhaltige Grundlage für die digitale Archäologie und Denkmalpflege mit Open-Source-Software.

15:15 - 15:30

KAFFEEPAUSE

15:30 - 16:00

Die EU Beschaffungsreform – Worauf müssen wir uns einstellen?
Alexander Sander | Free Software Foundation Europe

16:00 - 16:30

QGIS2Mapbender
Carmen Viesca & Jörg Thomsen | WhereGroup GmbH

16:30

Verabschiedung
Olaf Knopp & Peter Stamm | WhereGroup GmbH